zuletzt aktualisiert 16:24:09, 01.10.2025

Aktuelles:

Training News

Auf großer Fahrt!

Frontview

Neulich vor dem Bootshaus, bzw. jeden Samstag um 9:00 Uhr wird zum samstäglichen Training geläutet für unseren jungen Leistungssportler. Der, der ein Rennrad besitzt, fährt die sogenannte Blankenseerunde, eine 80km Runde vom Startpunkt Wannsee. Die, die kein Rennrad besitzen, dürfen sich die Laufschuhe anziehen und die 21km Wannseerunde laufen.  

Letzten Samstag fuhren wir mit 16 Athleten diese wunderschöne Runde durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz, selbstverständlich mit einer Kuchenpause bei der Landbäckerei Röhrich in Blankensee. Begleitet wurden die jungen RaW-Sportler von Ehemaligen, die den Riemen an den Nagel hängen wollen und ein paar aktiven Eltern. Wer schon einmal im Windschatten von Spitzensportlern mit 35km/h konstanter Geschwindigkeit gefahren ist, der möchte sich diesem Geschwindigkeitsrausch immer wieder hingeben. So schnell und schön kann man sonst nicht die Mark erleben. 

 

Demnächst will die RaW-Trainingsgruppe mit einheitlichen Fahrradtrikots radeln. Jedes Trikot kann dann als Werbefläche genutzt werden. Wer diese Initiative unterstützen kann, wendet sich gerne an Lars Probst. Des Weiteren werden noch Rennräder benötigt, da nicht alle jungen Ruderer ein solches Fahrrad besitzen. Wer eine Rennmaschine im Keller stehen hat und für eine sinnvolle Weiternutzung entbehren kann, der ist herzlich eingeladen dieses Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. 

 

Alles in allem ist das Fahrradfahren ein großartiger Ausgleich zum Rudern und eine exzellente Vorbereitung auf die Wintertrainingssaison, mit besonderen Perspektiven auf die schöne Brandenburger Landschaft. Es wäre doch wunderbar, wenn wir einen Generations 32iger auf die Strecke bringen, mit allen die gerne Fahrrad fahren und ein großes „W“ auf der Brust tragen. 

Gruppenbild vom 21. September 2019

Gruppenbild

Gruppenbild 28.September 2019

Gruppenbild 28.9

Jörg Spiegel

Kom. Ressortleiter Leistungssport

Bilderquelle (Privat/JS) 

 

Malte Bernschneider nominiert für den Baltic – Cup 2019

01 Malte B Koeln.2019 kopfUnser junges, hoffnungsvolles Einer-Talent Malte Bernschneider ist vom Deutschen Ruderverband (DRV) für den Baltic-Cup 2019 im estländischen Fellin nominiert worden. Malte wird bei seinem ersten internationalen Einsatz für Deutschland im Doppelvier o. Stm. (4x-) an den Start gehen.

Der Baltic-Cup ist ein Nachwuchsveranstaltung aller Ostseeanrainerstaaten für junge Rudertalente mit Perspektive für die U19 Nationalmannschaft. In der Vergangenheit sind zahlreiche RaW Sportler über diesen Weg zur U19 Nationalmannschaft gekommen, z.B. der Zweier-ohne Natascha Spiegel/ Lena Hansen 2017 in Weißrußland. Ein Jahr später konnten sich beide direkt für die Junioren-WM qualifizieren. Aus den Nominierungskriterien des DRV heißt dazu: „Zur Bildung der Mannschaft werden individuell Leistungsstarke Sportler/innen des jüngeren Jahrgangs U19 und des älteren Jahrgangs U17 anhand der DJM Ergebnisse hinzugezogen. In Absprache mit den BT U19 und dem Regionaltrainerteam werden aus diesem Pool die Bootsklassen formiert.“

Um die Sportler näher kennenzulernen, werden wir mit einer neuen Rubrik: „Drei Fragen an ... “ beginnen und so aktiv das Regattajahr begleiten.

Drei Fragen an Malte:

1. Malte, Du hast dieses Jahr eine Hammer Saison gerudert und konntest dies leider nicht mit einer Medaille auf der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft belegen. Welche Schlussfolgerung hast Du für Dich daraus gezogen?

 Ich habe gelernt, dass es wirklich sehr wirksam ist, jedes Rennen professionell anzugehen, egal welcher Gegner oder Wettkampf. Außerdem auch etwas darüber, sich blind auf andere zu verlassen. Ich hätte mich selbst über gewisse Dinge erneut erkundigen müssen und nicht davon ausgehen sollen, dass dies andere tun, obwohl es meine Aufgabe gewesen wäre.

2. Als Vorbereitung für den Baltic-Cup warst Du Ende August für eine Woche beim deutsch-französischen Jungendaustausch. Welche Eindrücke hast Du von dieser Woche nachhaltig mitgebracht?

 Aus dem Trainingslager an der Olympiastrecke (für Olympia 2024) in der Nähe von Paris, habe ich mit genommen, dass die Organisation und vorläufige, genaue Informationsverbreitung an und für Beteiligte eine der wichtigsten Grundlagen sind, um den sauberen Ablauf eines Trainingslagers zu gewährleisten. Jedoch auch, dass trotz komplett verschiedener Trainingsmethoden der verschiedenen Länder/Verbände man trotzdem ein ausgewogenes Training veranstalten kann, in welchem man auch viele neue Dinge lernt. Auch Sprache ist, wie wir gesehen haben, nicht alles was zur Kommunikation genutzt werden muss.

3.Was ist Deine Motivationsmethode, um dich täglich den Anforderungen des Leistungssports zu stellen?

 Um in der Saison Spaß zu haben, also um erfolgreich zu sein und um die gewollte Leistung abrufen zu können, brauchen wir dieses harte Training. Ich bin ehrlich, meine Lust als zweite Einheit und nach der Schule, noch Kraft zu machen, ist nicht besonders hoch an den meisten Tagen, aber es wirkt und das ist die Hauptsache. Ich habe meine klaren sportlichen Ziele und ich weiß, dass ich diese nur durch hartes Training und Disziplin erreiche, auch wenn’s nicht immer Spaß macht. Aber auch durch diese Bemühung erlebe ich Dinge die „normale“ Leute niemals erleben würden.

 Malt, vielen lieben Dank für das Interview. Wir wünschen Dir viele großartige Momente bei Deinem ersten internationalen Einsatz und das Quäntchen Glück für eine erfolgreiche Teilnahme beim Baltic-Cup 2019.

 

Der Baltic Cup findet vom 28.-29. September 2019 statt. Eine gemeinsame Anreise der DRV Mannschaft erfolgt am 26.September von Berlin aus.

Internetseite des Veranstalters: https://www.soudeliit.ee/en/rowing-baltic-cup-2019/

 

Jörg Spiegel

U23-EM in Griechenland

Am Wochenende des 07. & 08. September findet in Ioannina (Griechenland) die U23 Europameisterschaft statt. Vom RaW dabei sind Hannah Reif und Lena Hansen im Frauen Achter. Das Bahnverteilungsrennen am Samstag brachte folgende Startreihenfolge: Bahn 1 Deutschland, Bahn 2 Rumänien und Bahn 3 Frankreich. Am Sonntag findet um 14:39 das Finale statt. Es gibt einen Live-Stream.

Wir drücken alle Daumen und wünschen viel Erfolg.

Hanna Lena a

Bronze für den RaW auf der U19 WM

Für die U19 WM auf der olympischen Regattastrecke in Tokio hatten sich Annalena Fisch (Stf, Foto) und Amélie Sens qualifiziert.

Trotz sehr starker Saisonleistungen wurde Amélie die undankbare Rolle der Ersatzfrau zugeteilt, während Annalena im Vierer-mit zum Einsatz kam. Für Amélie besteht jedoch im nächsten Jahr noch eine zweite Chance zur WM-Teilnahme.

In einem packenden Rennen konnte sich der deutsche Vierer mit den Mädels unter Führung von Annalena von einem zwischenzeitlichen 5. Platz auf die Bronzemedaille vorkämpfen. GRATULATION.

Der DRV kam im Medaillenspiegel auf den ersten Rang.

Ausführliche Berichte findet Ihr unter www.rudern.de

Alle Ergebnisse bei der FIFA.

Der Rennverlauf (ab etwa 8 min)  https://youtu.be/-vnhR9GFuGQ

 fischannalena prev

Foto: DRV/Christian Schwier

Unterkategorien

 

Segelwetter-Info

Genaue Wettervorhersagen finden Sie auf der Seite des WassersportInformationsDienst Berlin.
Ab einer Windgeschwindigkeit von >29 km/h (Windstärke 5) sollte nicht mehr gerudert werden. Siehe Windstärke-Tabelle