zuletzt aktualisiert 18:18:38, 01.04.2025

Aktuelles:

Neue Zieletappe: RaW goes Finnland

Der RaW lässt es sich mittlerweile auf Wanderfahrten nicht nehmen entfernte Gegenden zu erkunden und steuerte (wieder einmal) den höchsten Norden an: 21 Ruderinnen und Ruderer und ein Gast vom Betriebssport der Uni Bonn nahmen gerade an der diesjährigen Wanderruderregatta „Karelia Soutu" in Finnland teil. Es war bereits das zweite Mal, dass Mitglieder von uns dabei waren. Sie hatten während der 5-Tages-Tour im nordkarelischen Seengebiet ausgiebig Zeit die Natur auf sich wirken zu lassen.
 
Der lokalen finnischen Presse ist das auch nicht entgangen: https://www.karjalainen.fi/uutiset/uutis-alueet/maakunta/item/224666

Die Karelia Soutu ging am 26. Juli zu Ende und ist die älteste Wanderruderregatta in Finnland. Am Tag nach Beendigung der 150-Kilometer-Regatta unternahmen die RaWer noch eine Rudertour auf eigene Faust in Joensuu, schließlich eine Wanderung durch die Koli Berge mit schönster Aussicht auf die Seenlandschaft, wie Matthias Kereit berichtete. Nun sind die Teilnehmer und die Bootsanhänger über Helsinki und Talinn, Riga und Warschau auf dem Weg zurück nach Berlin.

Abend des Abschieds am 1.8.2019

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

über den Tod unseres Ehrenvorsitzenden Hans-Jürgen Sommer hatten wir schon informiert. An der Beisetzung am 1.8. werden auf Jürgens ausdrücklichen Wunsch nur sehr wenige Personen teilnehmen.

Der RaW lädt nach der Beisetzung zu einem

Abend des Abschieds am Do 1. August 2019 ab 18.00 Uhr

ein. Damit möchten wir Mitgliedern und anderen Ruderern Gelegenheit geben, sich an gemeinsame Zeiten zu erinnern und von Jürgen zu verabschieden. Gern könnt Ihr die Information auch an Nicht-RaWer weiter geben.

An diesem Tag endet der Ruder- und Sportbetrieb bereits um 17.00 Uhr.

Hamburger Staffelrudern - Merke 150. und 750. Runde

Samstag, 15. Juni war es mal wieder so weit. Das Staffelrudern in Hamburg fand statt mit über 700 Teilnehmern und fast 50 C-GiG Booten am Start! Und natürlich wollten wir RaW'ler auf Norddeutschlands größter Breitensportregatta auf Binnen- und Außenalster mit dabei sein. 
HH Staffelrudern 2019 2
Und so wagten wir uns mit insgesamt 33 Ruderern und Ruderinnen aus vier Berliner Vereinen (RaW, RG Wiking, Neuköllner Ruderclub und BRC) und international besetzten Teilnehmern auf den 3,2km langen Rundkurs. Das Ziel:  möglichst viele Runden in 8 Stunden absolvieren. Die Bedingungen: Großartig, mit unseren neuen Booten "Jochen Laufer" und "Klaus Schüler" hervorragend bestückt und mit einem Super- Büfett im Hintergrund, schafften wir es insgesamt 35 Runden zu bewältigen. Und wenn wir damit nun auch nicht gerade im vorderen Feld mitwirkten, so konnten wir doch die von den Hamburgern ausgelobten Rotkäpp'chens (Sektflaschen) für die 150. und die 750. Runde für UNS "gewinnen". (welche natürlich schon die nächste Runde nicht mehr überlebten).

HH Staffelrudern 2019 1

Insgesamt also viel Spaß und Spannung .... und nach 8 Stunden Rennzeit und 5 bis 6  geruderten Runden für jeden im Gepäck, waren wir dann ziemlich "groggy" und erschöpft ... aber glücklich, an diesem beeindruckenden Ereignis auf der Hamburger Alster teilgenommen zu haben.

Und ... wir freuen uns schon auf's  nächste Jahr!

Bilder und Text: Thomas Kraus

 

Ein Highlight der Anfängerausbildung im RaW: Die Achter-Trainings- und Picknickfahrt zur Heilandskirche

Picknick Heilandskirche 13.06.2019

Achim Stenzel, Frederik Winter und Michael Buchheit sorgten in zwei Doppel- und einem Riemen-Achter für dicke Schweißperlen, wunderbare Rudererfolge, viel Verlust bei Technikfehlern, Gymnastikeinheiten beim Platzwechsel und unglaublich viel Spaß.

Sehr gelungen war der Erstkontakt mit dem Riemen-Achter und das Picknick auf dem Wasser vor der Heilandskirche. Hier lagen die drei Achter kuschelig nebeneinander und die mitgebrachten Delikatessen wechselten die Besitzer über die Reling und von vorne nach hinten. 

Mit vollen Bäuchen, bester Laune und dem Wunsch auf ein Weitermachen im Riemen-Achter und der Wiederholung eines solchen Trainings-Events, fuhren die zu Mannschaften zusammengewachsenen Ruderinnen und Ruderer in ihren Achtern auf dem Strahl der untergehenden Sonne in den RaW-Hafen ein. 

AnfängerteilnehmerAusbilder 13.06.2019

Danke an Alle für´s Mitmachen und Ausbilden!

Text und Fotos: Ellen Pfeiffer

Medaillen und harte Kämpfe bei Masters Championat Regatta Werder/Havel

Am Himmelfahrtswochenende fuhr ein voller Hänger Boote nach Werder - einige Masters-Ruder/innen hatten sich angemeldet für die verschiedenen Kategorien der Masters-Regatta dort, dem Masters Championat 2019. Eine Versammlung voll Ruder-Freaks, wie wir feststellten! Es hat großen Spaß gemacht, hat viel Kraft gekostet und sich gelohnt - der RaW hat einige Plätze errudern können. Goldmedaillen erhielt das RaW-Team in der Kategorie Masters-Männer-Vierer o Stm in Altersgruppe C mit Frederik Winter, Jörg Spiegel, Ulrich Boyer, und Martin Vannahme mit souveränem Vorsprung. Ulrich und Martin haben es wirklich allen gezeigt und gleich zweimal gewonnen: im Masters-Männer Zweier o Stm in Altersklasse B und dann nochmal in Altersklasse C - eine starke Leistung! Ebenfalls gewonnen haben die Männer der Altersgruppe E im Doppelvierer, als Renngemeinschaft mit dem BRC fuhren Frank Adameit, Martin Weiß (BRC), Helmut Krause (BRC), und Olaf Strauß mit Abstand als Erste durch die Ziellinie. 

Masters Vierer Werder 2019

Foto: Josef Hoeltzenbein

Frederik und Ulrike Weiß kamen bei starker Konkurrenz im Mixed-Doppelzweier als Dritte ins Ziel, ebenso in einem sehr engen Rennen die Damen im Frauenachter Altersgruppe D in Renngemeinschaft mit dem ARV zu Leipzig, Hamburger Ruderinnen-Club und RC Havel Brandenburg mit Annette Sturm (RCHB), Sigrid Wolff, Sylvia Nicolaus, Claudia Mertens (HRC), Petra Stroh, Melanie Lenke, Anke Starogardzki, Karola Brandt, und Steuerfrau Sylke Zirnstein (ARVL).

Werder 2019

Foto: Karola Brandt

 

Hier die übrigen Ergebnisse: https://www.havel-regatta-verein.de/docs/events/2019/mc/summary.pdf

 

 

Segelwetter-Info

Genaue Wettervorhersagen finden Sie auf der Seite des WassersportInformationsDienst Berlin.
Ab einer Windgeschwindigkeit von >29 km/h (Windstärke 5) sollte nicht mehr gerudert werden. Siehe Windstärke-Tabelle

Diese Seite verwendet zur besseren Benutzbarkeit Cookies. Um Karten und Videos anzuzeigen, werden Google Maps bzw. Youtube eingebunden. Um bei Anfragen Spam-Schutz zu gewährleisten, verwendet diese Seite Google ReCAPTCHA. Mit der Nutzung dieser Dienste erkläre ich mich einverstanden.